Der Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat wurde 1938 als Militärflugplatz in Betrieb genommen und erst nach dem Zweiten Weltkrieg ersetzte er den Flughafen Aspern, der am östlichen Stadtrand von Wien lag und dessen Grund inzwischen als Bauplatz zur Verfügung steht. Wien-Schwechat ist der bekannteste und gleichzeitig größte Flughafen in Österreich und er verfügt über zwei Start- und Landebahnen und einen Terminal, der in vier Check-in-Bereiche aufgeteilt ist. Als Knotenpunkt für Flüge nach Osteuropa und in den Nahen Osten ist der Flughafen der größte Arbeitgeber der Region und 71 Fluggesellschaften bringen ihre Passagiere von hier aus zu insgesamt 179 Zielen. Der Kontrollturm, der bereits 1938 den Flugverkehr auf dem damaligen Militärflugplatz regelte, ist bis heute erhalten und diente bis 2009 als Unterkunft für die Feuerwache. Im Jahr 2011 fertigte der Flughafen mehr als 21 Millionen Passagiere ab und im Jahr darauf konnte man bereits auf eine Zahl von 22,1 beförderten Passagieren blicken.