Die Staatsverschuldung in Europa

Die Staatsverschuldung in EuropaObwohl die Politik bereits seit mehr als zwei Jahren versucht die Schuldenkrise in Europa in den Griff zu bekommen, verschärft sich die Lage immer weiter. Trotz Rettungsfonds, Staatsgarantien und Krediten kommen immer mehr europäische Länder in finanzielle Schwierigkeiten. Was einst mit gefälschten Daten zum Haushalt in Griechenland begann, hat sich inzwischen zu einer Krise der gesamten Eurozone entwickelt. Bisher haben sich die Hoffnungen der Politiker mit Milliardenkrediten die Krise einzudämmen nicht erfüllt. Nachdem neben Griechenland bereits Irland und Portugal Milliardenkredite benötigten, hat nun auch Spanien einen Antrag auf Hilfsgelder gestellt, was eine neue Dimension in der Schuldenkrise bedeutet. Die hohe Arbeitslosigkeit und die mangelnde Wirtschaftsleistung in Spanien geben derzeit auch keine besondere Hoffnung darauf, dass demnächst mit einer Besserung zu rechnen ist. Zudem steht mit Italien schon der nächste Kandidat bereit, der eventuell Kredite aus dem Rettungsfonds benötigt. Die Wirtschaftskrise wirkt sich vielerorts auch auf die Bevölkerung aus. Immer mehr Haushalte müssen mit weniger Geld auskommen, sodass Preise vergleichen immer wichtiger wird. Wer dies online tun möchte, findet unter anderem auf billiger.de umfangreiche Preisvergleiche.

Wege aus der Schuldenkrise

Die europäischen Regierungen sind sich nach wie vor uneinig, welche Wege am besten aus der Schuldenkrise führen. Eurobonds, Anleihen oder ein harter Sparkurs? Auch Volkswirte streiten sich derzeit über das richtige Konzept. Es mehren sich Stimmen, die ein massives Aufkaufen von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank befürworten. Kritiker halten dagegen, dass dies nur zu einer kurzfristigen Beruhigung der Märkte führe, dagegen jedoch das Vertrauen in die EZB dauerhaft schädigen würde. Dazu werden auch Eurobonds immer öfter als möglicher Rettungsanker genannt. Eine Vergemeinschaftlichung der europäischen Schulden wird jedoch unter anderem durch die Bundesregierung kategorisch abgelehnt. Dies ist auch nicht verwunderlich, da Eurobonds für Deutschland wohl das größte Risiko bedeuten würde. Ein strikter Sparkurs wäre zwar zu wünschen ist jedoch derzeit aufgrund der schwachen Wirtschaftslage nur schwer durchzuführen. Um die Wirtschaft anzukurbeln, werden Milliarden benötigt, sodass ein strikter Sparkurs hier kontraproduktiv wäre.